Liebes Mitglied,
das Jahr 2021 neigt sich dem Ende zu. Leider sind viele der von uns im vergangenen Jahr angebotenen Veranstaltungen der Pandemie zum Opfer gefallen. Aber das musste wohl so sein.
Ich hoffe sehr, dass Sie/du trotz der Einschränkungen gut über die Runden gekommen sind/bist. Einige unter uns hatten es da etwas schwerer, weil sie nämlich an Covid 19 erkrankten. Auch ich zählte dazu. Bei einer ehrenamtlichen Stadtführung habe ich mich mit dem Virus infiziert. Den ganzen November 2021 war ich außer Dienst. Durch die Doppel- Impfung ist die Krankheit mit mir recht vorsichtig umgegangen. Nun geht es wieder bergauf.
Infolge meiner Krankheit konnte der diesjährige Plattdeutsch-Abend leider nicht stattfinden. Auch wenn es ihn für mich aus persönlichen Gründen wie bisher nicht mehr geben wird, scheint es so zu sein, dass er dennoch im nächsten Jahr unter anderen Voraussetzungen wieder stattfinden wird. Das ist für viele sicher eine gute Nachricht. Schauen wir mal.
Einige der in diesem Jahr ausgefallenen Veranstaltungen werden im kommenden Jahr wieder angeboten. Die für Januar 2022 geplante Mitgliederversammlung hat der Vorstand auf den 12. Mai 2022 verschoben.
Inzwischen sind eine Reihe von neuen Info-Tafeln u.a. für den „Historischen Altstadtrundgang“ fertiggestellt worden. Der Baubetriebshof der Stadt hat die erforderlichen Pfosten gesetzt. Noch im Dezember wurde in der Nähe des Leo-Küppers-Hauses die Info- Tafel über das ehemalige Birgelener Tor aufgehängt. Auf halber Höhe des Bergfrieds wird im neuen Jahr ein Hinweisschild über den Westwall und seinen Bunkeranlagen zu finden sein. Weitere Info-Tafeln werden am Bahnhof, am Radweg auf der ehemaligen Bahntrasse, an der Wingertsmühle, bei Alt-Holland und an der Eisdiele Kohlen zu sehen sein. Ein Schild mit Angaben über das ehemalige „Kaiserliche Postamt“ an der Kirchstraße (Schlösschen) hängt bereits an der Einmündung zum Küstersgässchen.
Im nächsten Jahr werden im Judenbruch große Veränderungen erwartet. Ein umfangreiches Sanierungskonzept soll umgesetzt werden. Wir werden uns als Heimatverein bei der Errichtung von Info-Tafeln in diesem schönen Park beteiligen. Texte und Bilder einiger Schilder sind bereits im Entwurf fertig. In Zusammenarbeit mit der Kunst, Kultur und Heimatpflege Wassenberg gGmbH wurden im Stadtgebiet Hinweisschilder errichtet, die den Besuchern den Weg zum Leo-Küppers-Haus weisen.
Wir haben das große Glück, dass wir ab 2022 auf zwei weitere Gästeführer zurückgreifen können. Herbert Giesen, ein ehemaliger Lehrer aus Wildenrath, wird künftig eigene Stadtführungen anbieten (siehe Programm 2022). Mit Klaus Schmeer, einem Tischlermeister aus Gerderath, können wir einen zertifizierten Naturführer in unseren Reihen begrüßen, der ab Februar 2022 an jedem 1. Samstag eines Monats Naturführungen für Groß und Klein anbieten wird (siehe Programm 2022). Beiden Kollegen wünsche ich viel Glück und Erfolg bei ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit für unseren Verein.
Ab dem Frühjahr 2022 werden wir an verschiedenen Info-Tafeln des „Historischen Altstadtrundgangs“ und an dem „Rundgang durch die Oberstadt“ weitere Plexiglasboxen mit aktuellen Informationen über die Arbeit unseres Heimatvereins vorfinden. Hier darf sich auch künftig jeder gerne bedienen. Das neue Programm in hellblau ist noch umfangreicher als bisher. Etwa 110 Veranstaltungen warten im neuen Jahr auf ihre Besucher.
Auch im Namen des Vorstands wünsche ich Ihnen / dir ein gesundes, glückliches und erfolgreiches Jahr 2022.
Walter Bienen,
Wassenberg, im Dezember 2021
Wie auch in allen anderen Bereichen, zwangen die behördlichen Corona-Maßnahmen am Anfang des Jahres den Heimatverein Wassenberg zum Stillstand. Alle Aktivitäten und Termine wurden gestoppt und auf Eis gelegt. Aber jede außergewöhnliche Situation bietet auch neue Chancen.
Erkannt hat diese Chance der Arbeitskreis Geschichte des Heimatvereins Wassenberg. Dieses Gremium bringt in Wassenberg alle aktiven Heimatforscher und geschichtsinteressierte Menschen an einen Tisch, um das Wissen und die historische Forschung zum Wassenberger Land gemeinsam zu betrachten, auszuwerten und weiter nach vorne zu bringen.
Während im öffentlichen Leben nichts mehr ging, fand hier ein äußerst erfolgreicher Wechsel zu den digitalen Medien statt. Seit dem 26. Februar 2021 trifft sich diese Gruppe in regelmäßigen Abständen über Zoom oder Skype zu Online-Konferenzen, denen derzeit 12 Personen fest angehören. Diese neue Einrichtung ermöglicht es derzeit sogar Teilnehmern aus Nord- und Süddeutschland in Echtzeit daran teilzunehmen.
Den Kern dieser digitalen Treffen bildet derzeit eine Vortragsreihe, welche die Teilnehmer zur regionalen Geschichte selbst ausarbeiten. Einige dieser Vorträge werden bzw. wurden auch live der Öffentlichkeit angeboten.
Wenn auch Sie an einer unverbindlichen Teilnahme interessiert sind, sprechen Sie uns einfach an oder schicken Sie uns eine E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Weitere Teilnehmer und Gäste sind stets herzlich willkommen.
In der WDR - Sendung "Wunderschön" Mitte Mai 2021 konnte man sie schon erleben: Den Stadtschreiber Walterus von Wassenberg und den Fleischhauer Johannes von Wassenberg, die zusammen mit dem Ritter Gerhard die Besucher mittels Tablet durch die Wassenberger Geschichte führten. Zu ihnen gesellt sich bei der Stadtführung am Sonntag, den 20. Juni 2021, 13.30 Uhr ab Roßtor, die Edeldame Gerlind von der Schwalm. Hier können Sie sie hautnah erleben, allerdings unter den bekannten Corona-Auflagen. In ihren historischen Kostümen begleiten sie die Besucher durch die Wassenberger Altstadt. Roßtor, Marktsäule, Münze, Verlorenenturm, Burg und Bergfried sind die Stationen, an denen den Teilnehmern und Teilnehmerinnen Historisches und Unterhaltsames zu Gehör gebracht wird.
Bild von Jürgen Laaser
Geschäfts-, Fahrten- und Spendenkonto des Heimatvereins Wassenberg e.V.:
Kreissparkasse Heinsberg ● IBAN DE03 3125 1220 0002 2043 60 ● BIC WELADED1ERK